WELT-
SCHLAG-ANFALLTAG
2025

29. Oktober 2025
Die andere Seite einer unsichtbaren Revolution
Jenseits von Statistiken und medizinischen Ratschlägen
Eine Reise durch die verborgenen Geschichten des Welt-Schlaganfalltags
DIE PHILOSOPHIE
DES HALBSEITIGEN
„Was ist Ganzheit, wenn nicht die Annahme
unserer wunderschönen Unvollständigkeit?“
Die Schönheit der Asymmetrie
In der japanischen Ästhetik nennt man es „Wabi-Sabi“ – die Schönheit des Unvollkommenen. Nach einem Schlaganfall entdecken viele Menschen eine neue Wahrnehmung: Die linke Hand lernt, was die rechte vergessen hat. Ungleichgewicht wird zu einem neuen Gleichgewicht.
Neuroplastizität als Poesie
Das Gehirn ist ein Dichter, der ständig neue Verse schreibt. Nach einem Schlaganfall erfindet es völlig neue Metaphern für Bewegung, Sprache und Denken. Blockierte Wege werden an anderer Stelle zu Brücken.
BEDEUTUNG DES
WELT-SCHLAGANFALLTAGS
29. Oktober – Ein Tag für Millionen
Der Welt-Schlaganfalltag wurde 2006 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am 29. Oktober statt. Es ist ein Tag der Aufklärung, der Bildung und vor allem der Geschichten, die sonst ungehört blieben.
Globale Bewegung
Der Welt-Schlaganfalltag wird in über 100 Ländern begangen. Eine globale Gemeinschaft, vereint durch gemeinsame Erfahrungen.
Aufklärung schaffen
Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für Prävention, Behandlung und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien zu schärfen.
Gemeinschaft bilden
Betroffene, Familien und Pflegende kommen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
BUCHVERÖFFENTLICHUNG
AM WELT-SCHLAGANFALLTAG

HALBSEITIG
Eine persönliche Reise durch einen Schlaganfall und ein Hirnstamm-Kavernom

Von Oliver Brandt

Erscheint am 29. Oktober 2025 – dem Welt-Schlaganfalltag

„Wenn das Leben plötzlich Schlagseite bekommt,
beginnt eine neue Geschichte ...“
Bewusst für den Welt-Schlaganfalltag 2025 gewählt, um den globalen Statistiken eine persönliche Stimme zu geben.
DIE KRAFT DES
SOZIALEN UMFELDS
„Wenn ein Mensch eine Herausforderung meistert,
geht eine ganze Gemeinschaft den Weg der Heilung mit.“
Das Zuhause als Zufluchtsort
Das eigene Zuhause wird zu einem Ort der Genesung, an dem jede Ecke Liebe, Geduld und Geborgenheit ausstrahlt.
Gemeinsamer Halt
Familie, Freunde und Nachbarn – das soziale Netz trägt, gibt Kraft und hilft, die Hürden des Alltags zu meistern.
Glaube und Hoffnung
Der gemeinsame Glaube an Besserung und die geteilte Hoffnung werden für viele Familien zu tragenden Säulen der Genesung.
WAHRNEHMUNG
DER ZEIT
03:47 Uhr
Der Moment der Wahrheit
Es gibt Momente, die das Leben in ein Davor und ein Danach teilen. 03:47 Uhr – eine Zeit, die sich für immer ins Gedächtnis einbrennt. Aber was passiert mit der Zeit nach einem Schlaganfall?
Verlangsamte Zeit
Jede Bewegung erfordert plötzlich bewusste Aufmerksamkeit. Zeit wird zu einem kostbaren Gut, das man neu schätzen lernt.
Die gedehnte Gegenwart
Vergangenheit und Zukunft verschwimmen. Es gibt nur das Hier und Jetzt – intensiver als je zuvor.
Eine neue Ewigkeit
Kleine Fortschritte werden zu riesigen Siegen. Jeder Tag ist ein Marathon der millimetergroßen Verbesserungen.
MYTHEN &
FAKTEN
MYTHOS
„Schlaganfälle treffen nur alte Menschen.“
Ein weit verbreiteter Irrglaube, der junge Betroffene isoliert und von der Realität ablenkt – ein wichtiger Grund für den Welt-Schlaganfalltag.
MYTHOS
„Nach einem Schlaganfall ist das Leben vorbei.“
Diese schädliche Annahme entmutigt und ignoriert die unglaubliche Fähigkeit des Gehirns, sich durch Rehabilitation neu zu organisieren.
FAKT
Rund 30.000 Betroffene in Deutschland sind jünger als 55 Jahre.
Oliver Brandt war einer von ihnen. Seine Geschichte zeigt: Ein Schlaganfall kennt kein Alter – deshalb ist Aufklärung so wichtig.
FAKT
Ein erfülltes Leben ist möglich.
Dank moderner Therapie und Rehabilitation können Millionen von Menschen nach einem Schlaganfall ein aktives und erfülltes Leben führen.
DAS VERSORGUNGSNETZ:
STROKE UNITS
Spitzenversorgung, wenn jede Minute zählt
Deutschland verfügt über ein weltweit führendes System zur Akutversorgung von Schlaganfall-Patienten. Der Welt-Schlaganfalltag ist auch eine Gelegenheit, die Bedeutung dieser Strukturen hervorzuheben.
340+
Zertifizierte Stroke Units
Ein dichtes Netz an Spezialstationen sichert eine schnelle und kompetente Erstversorgung und reduziert nachweislich die Folgen eines Schlaganfalls.
Interdisziplinäre Teams
Neurologen, Therapeuten und spezialisierte Pflegekräfte arbeiten Hand in Hand, um vom ersten Moment an die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Zeit ist Hirn
Das Motto unterstreicht die Wichtigkeit, bei ersten Anzeichen sofort den Notruf 112 zu wählen. Stroke Units sind darauf ausgelegt, keine Zeit zu verlieren.
GANZHEITLICHE GENESUNG:
KÖRPER UND SEELE
„Heilung geschieht nicht nur im Körper,
sondern auch in der Seele, die wieder lernt, zu vertrauen.“
Klassische Therapien
Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sind die Grundpfeiler der Rehabilitation, um verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen.
Seelische Unterstützung
Die psychische Verarbeitung ist entscheidend. Gesprächsgruppen und psychologische Betreuung helfen, Ängste und Depressionen zu bewältigen.
Komplementäre Ansätze
Entspannungsverfahren, Kunsttherapie oder naturbasierte Aktivitäten können die Lebensqualität verbessern und neue Kraftquellen erschließen.
DIE SPRACHE
ZURÜCKEROBERN
„Manchmal spricht das Gehirn eine Sprache,
die nur Geduld und Liebe verstehen können.“
Die Herausforderung der Aphasie
Bis zu einem Drittel der Betroffenen leidet an Aphasie – einer Sprachstörung, die das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben beeinträchtigt. Es ist eine Reise, neue Wege der Verbindung zu finden, wenn vertraute Worte unerreichbar sind.
Verbindung
Eine Stimme jenseits der Worte finden
Die Sprache des Herzens
Die Genesung beginnt oft mit nonverbalen Signalen: einer Berührung, einem Lächeln, einem Blick. Das Gehirn priorisiert die Sprache der Emotionen und baut die Kommunikation von Grund auf neu auf.
Emotion
Die erste Sprache, die zurückkehrt
ZWISCHEN
DEN ZEILEN
„Es ist 03:47 Uhr.
Ich wache auf und die linke Seite meines Körpers gehört nicht mehr mir ...“
So beginnt eine Geschichte, die niemand zu erzählen plant. Eine Reise durch die Welt der Hirnstamm-Kavernome, Krankenhausflure und neuen Realitäten. Ein Bericht aus erster Hand über das Leben nach dem „Davor“ – perfekt getimt für den Welt-Schlaganfalltag 2025.
Warum „Halbseitig“?
Weil das Leben manchmal in Hälften zerbricht. Und weil aus diesen Hälften etwas Neues, Ganzes entstehen kann. Eine Geschichte für den Welt-Schlaganfalltag.
COUNTDOWN
ZUM WELT-SCHLAGANFALLTAG
LADE...
bis „Halbseitig“ am Welt-Schlaganfalltag erscheint
0
Tage
0
Stunden
0
Minuten
0
Sekunden
DIE STILLE
REVOLUTION
Was Ihnen niemand sagt

Hinter jedem Schlaganfall verbergen sich unzählige, unerzählte Geschichten. Von Familien, die über Nacht zu Pflegeteams werden. Von Menschen, die die Sprache ihres eigenen Körpers neu lernen müssen.

Von der stillen Revolution in Forschungslaboren, wo Wissenschaftler täglich daran arbeiten, Zeit zurückzugewinnen. Von der Hoffnung, die in jedem neuen Tag lebt.

Am 29. Oktober 2025 – dem Welt-Schlaganfalltag – wird nicht nur ein Buch veröffentlicht. Es entsteht eine Stimme für all jene, deren Geschichten noch nicht erzählt wurden.

Eine neue Perspektive
„Manchmal muss man die Hälfte von sich selbst verlieren, um zu verstehen, was ‚ganz‘ wirklich bedeutet. Dieses Buch ist für alle, die nach neuen Definitionen von ‚vollständig‘ suchen.“
- Oliver Brandt, Autor von „Halbseitig“